HospiMat revolutioniert die vertikale Lagerung in Krankenhäusern
Im neuen Krankenhaus in Stavanger ist die höchste und intelligenteste Bettenlager- und Handlinglösung der Welt unterwegs.
Im Jahr 2024 wird Stavanger seinen ersten Patienten im neuen Stavanger University Hospital aufnehmen. Das Projekt begann bereits 2011 und der erste Spatenstich erfolgte 2018. Seitdem ist das Projekt auf dem Weg und nimmt langsam Gestalt an.
Das Universitätskrankenhaus Stavanger wird das erste in Norwegen sein, das vertikale Lagerroboter für seine Betten, medizinischen Geräte und andere Vorräte einsetzt. Der Grund für die Implementierung der neuen Technologie im Krankenhaus ist, dem Krankenhauspersonal mehr Zeit für die Pflege der Patienten zu geben.
Mit den neuen und innovativen Vertikalliften und einem intelligenten Management erhält das Krankenhaus einen Überblick darüber, wo sich die Betten befinden, wie der Bedarf ist und welche Betten gereinigt und für den nächsten Patienten vorbereitet werden sollten.
Darüber hinaus gehören Betten im Flur und der Transport von Betten über längere Strecken der Vergangenheit an.
Der HospiMat von EFFIMAT wurde entwickelt, um die Betten intelligent zu lagern und vertikal zu handhaben, so dass die Betten dort zugänglich sind, wo sie benötigt werden, wodurch Laufwege für Transportpersonal entfallen. Die Betten werden in 4 HospiMat gelagert, die in der Höhe zwischen 26 und 40 Metern variieren.
Eine hochintelligente und flexible Lösung
Der HospiMat wird durch sein hochintelligentes und speziell entwickeltes Managementsystem gesteuert, das die Lagerkapazität und den Austausch zwischen den 4 Türmen überwacht. Selbst bei hohen Hygieneanforderungen kann die Verwaltung von sauberen und unreinen Betten innerhalb des HospiMat gehandhabt werden.
Darüber hinaus wurde die Lösung so entwickelt, dass sie in andere Technologien integriert werden kann, wie z. B. fahrerlose Transportsysteme, die das Krankenhaus in die Lage versetzen, zwischen der Bettenwaschanlage und den Vertikalliften zu interagieren, wodurch ein vollautomatisches System entsteht.
Einfache und intuitive Bedienung
Wenn auf einer Station ein sauberes Bett benötigt wird, fordert der Mitarbeiter einfach ein Bett über den Touchscreen an und die Lösungen bringen das Bett innerhalb von 45 Sekunden.
Benutzte Betten werden ebenso einfach in das Modul zurückgegeben und können von der Serviceebene aus überwacht werden, um je nach Anforderung / Bedarf zu handeln. Die Betten werden bei Bedarf gereinigt oder repariert und an das Modul zurück übergeben, damit das Personal wieder auf die Betten zugreifen kann.
Ein spezielles Tablar mit Strom
Neben der Lagerung von Betten wird der HospiMat auch die medizinischen Geräte des Krankenhauses lagern und handhaben. Einige der Geräte, wie z. B. EKG-Geräte, müssen während der Lagerung mit Strom versorgt werden, damit sie bereit sind, wenn sie vom Mitarbeiter angefordert werden.
Um dies zu ermöglichen, sind einige der Lagereinheiten mit Steckern ausgestattet, die das Aufladen der Geräte ermöglichen, wenn sie am Lagerort positioniert sind.
Das Krankenhaus von morgen
Krankenhäuser auf der ganzen Welt versuchen, Lösungen zu finden, die ihnen helfen, Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und ein hochmodernes und intelligentes Krankenhaus zu schaffen. Aber was für die Branche am wichtigsten ist, ist der zunehmende Fokus auf die Patienten und ihr Wohlbefinden. Der HospiMat ist mit diesem Fokus entwickelt worden und wird mehr Time to Care schaffen.